
Manchmal reicht eine einzige Stimme, um Veränderung zu bewirken – dieser Erfolg zeigt, wie persönlicher Schmerz zur treibenden Kraft für eine Bewegung werden kann, die das Leben vieler nachhaltig verändert.
Ein Thema, das durch unermüdliches Engagement und Ausdauer nachhaltige Veränderungen bewirkt hat: Der gestaffelte Mutterschutz nach Fehlgeburten. Alles begann mit einer persönlichen Erfahrung, die viele Frauen teilen: die schmerzhafte Erfahrung einer Fehlgeburt. Der körperliche und seelische Schmerz ist überwältigend, und dennoch wird von vielen Frauen erwartet, nach dem Abgang am nächsten Tag wieder ihrer Arbeit nachzugehen. Doch das ist oft nicht möglich. Natascha Sagorski wurde klar, dass gesetzliche Regelungen fehlten, um Frauen die notwendige Zeit zur körperlichen und emotionalen Erholung zu geben.
Natascha Sagorski hat gezeigt, wie wichtig es ist, unermüdlich für eine Sache zu kämpfen, die einem am Herzen liegt. Trotz Rückschlägen hat sie sich nicht bremsen lassen und kontinuierlich für ihr Ziel gekämpft – und damit das Leben vieler Frauen nachhaltig verändert.
Hier sind alle Meilensteine dieses bemerkenswerten Weges:
🗓 Juli 2022: Petition mit über 70.000 Unterschriften eingereicht.
🗓 September 2023: Familienkette in Berlin organisiert.
🗓 November 2023: Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht (gemeinsam mit Prof. Dr. Remo Klinger).
🗓 März 2024: IKK Südwest unterstützt beim parlamentarischen Abend in Berlin die Gesetzesänderung und erklärt die Kostenbedeutung.
🗓 April 2024: Saarländischer Landtag stimmt einstimmig für eine Bundesrats-Initiative zum gestaffelten Mutterschutz.
🗓 Mai 2024: Familienkette in München organisiert. (Sternenkindfamilie hat diese Veranstaltung aktiv unterstützt)
🗓 Juni 2024: Landtag von NRW stimmt einstimmig für den gestaffelten Mutterschutz.
🗓 Juli 2024: Der gestaffelte Mutterschutz wird mit deutlicher Mehrheit im Bundesrat beschlossen.
🗓 September 2024: Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage ab, betont aber, dass der Begriff der Entbindung nicht klar definiert ist.
🗓 Oktober 2024: Präsentation des gestaffelten Mutterschutzes bei einem parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten aller demokratischen Fraktionen.
🗓 November 2024: Rückschlag durch das Ende der Ampelkoalition; eine geplante Anhörung im Familienausschuss wird abgesagt.
🗓 November 2024: Offener Brief mit über 26.000 Unterschriften an die demokratischen Fraktionen des Bundestages verfasst.
🗓 30. Januar 2025: Der Deutsche Bundestag beschließt den gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten.
🗓 1. Juni 2025: Das überarbeitete Gesetz zum gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten tritt in Kraft.
Dieser Weg zeigt, dass Leidenschaft, Engagement und der Glaube an eine Sache essentielle Zutaten für den Erfolg sind. Rückschläge dürfen uns nicht aufhalten – sie sind vielmehr Ansporn, noch entschlossener weiterzumachen. Es lohnt sich, für das zu kämpfen, woran man glaubt. Das Engagement vieler Menschen hat zu einer bedeutenden Veränderung geführt, die vielen Frauen zugutekommen wird.
Gemeinsam können wir Großes bewirken. Danke an alle, die unermüdlich für diese Veränderung gekämpft haben!